computer processor it s uses central processing unit
Ein Computer ist eine elektronische Maschine, die mehrere arithmetische und logische Operationen ausführen kann. Um alle erweiterten Funktionen ausführen zu können, benötigen Computer die Stärke der Verarbeitungseinheiten, die alle vom Benutzer ausgeführten komplizierten Funktionen ausführen können. Wenn Sie also ein neues Computersystem erwerben und sich fragen, welche Zentraleinheit für Ihr Gerät geeignet ist, empfehlen wir Ihnen, sich über CPUs und die Verwendung der CPU zu informieren.
Beitrag Inhalt: -
Alternativ als Prozessor, Zentralprozessor oder Mikroprozessor bezeichnet, ist die CPU der Hauptprozessor des Computers. Die CPU des Computers ist dafür verantwortlich, die Anweisungen zwischen Hardware und Software reibungslos auszuführen, damit sie problemlos funktionieren können. Es wird auch als Gehirn des Computersystems bezeichnet, da alle wichtigen Funktionen wie das Durchführen von Berechnungen, das Ausführen von Programmen und das Behandeln mehrerer Aktivitäten von der CPU verwaltet werden.
Der Prozessor fungiert als Gehirn des Computers, führt Programme aus und sendet und empfängt Signale an angeschlossene Geräte, um den Computer am Laufen zu halten.
Der Prozessor wird in den kompatiblen CPU-Sockel auf der Hauptplatine eingesetzt und dort gesichert. Die Wärme wird vom Prozessor erzeugt, weshalb sie mit dem Kühlkörper abgedeckt sind, um die Wärmeabgabe zu schützen. Ein CPU-Chip ist rechteckig, so dass er problemlos im Sockel gespeichert werden kann. Auf der Unterseite des Chips befinden sich Hunderte von Verbindungsstiften, die in jedes der entsprechenden Löcher in der Buchse eingesteckt werden.
Heute sind sich alle CPUs in Design und Funktionalität sehr ähnlich. Intel und AMD verfügen jedoch über größere Chips, die auf dem Motherboard gespeichert werden können. Darüber hinaus stehen auf dem Motherboard viele verschiedene Sockel zur Verfügung. Jeder Sockel hat ein anderes Layout und eine spezielle Funktion zum Speichern des Prozessors.
Der erste Computerprozessor wurde vom Intel Designer namens vorgestellt Ted Hoff in den 1970er Jahren. Der erste Prozessor wurde von Intel 4004 genannt. Ein Computerprozessor besteht hauptsächlich aus folgenden verschiedenen Komponenten:
Die arithmetische Logikeinheit führt mathematische Funktionen und Logiken aus und hilft bei der Entscheidungsfindung. Diese Einheit besteht aus zwei Unterabschnitten, nämlich
Die Steuereinheit, die Anweisungen aus dem Speicher extrahiert, dekodiert und ausführt und bei Bedarf die ALU aufruft.
Funktionen dieses Geräts sind -
Dieses Gerät kann Anweisungen, Daten und Zwischenergebnisse speichern. Dieses Gerät liefert bei Bedarf Informationen an andere Geräte des Computers. Es wird auch als interne Speichereinheit oder Hauptspeicher oder Primärspeicher oder Direktzugriffsspeicher (RAM) bezeichnet.
Seine Größe beeinflusst Geschwindigkeit, Leistung und Leistungsfähigkeit. Primärspeicher und Sekundärspeicher sind zwei Arten von Speichern im Computer. Funktionen der Speichereinheit sind -
Im Laufe der Geschichte haben sich Geschwindigkeit und Leistung der Zentraleinheit dramatisch weiterentwickelt. Die erste CPU, die von Intel 4004 eingeführt wurde und am 15. November 1971 veröffentlicht wurde, hatte 2.300 Transistoren und führte 60.000 Operationen pro Sekunde aus. Und das neueste Intel-Platin bietet heute die 3.300.000 Transistoren an und führt rund 188.000.000 Anweisungen pro Sekunde aus. Sie können den Unterschied zwischen Leistung und Geschwindigkeit beider CPU-Einheiten leicht vergleichen.
Jahr | Computerprozessor eingeführt |
1823 | Baron Jons Jackob Berzelius entdeckt Silizium (Si), das heute die Grundkomponente von Prozessoren ist. |
1903 | Nikola Tesla patentierte 1903 elektrische Logikschaltungen, die als 'Gates' oder 'Switches' bezeichnet wurden. |
1947 | John Bardeen, Walter Brattain und William Shockley erfinden am 23. Dezember 1947 in den Bell Laboratories den ersten Transistor. |
1948 | John Bardeen, Walter Brattain und William Shockley patentieren 1948 den ersten Transistor. |
1956 | John Bardeen, Walter Brattain und William Shockley erhielten für ihre Arbeit am Transistor den Nobelpreis für Physik. |
1958 | Die erste integrierte Schaltung wurde zuerst von Robert Noyce von Fairchild Semiconductor und Jack Kilby von Texas Instruments entwickelt. Der erste IC wurde am 12. September 1958 demonstriert. |
1960 | IBM entwickelte 1960 in New York die erste automatische Massenproduktion für Transistoren. |
1968 | Die Intel Corporation wurde 1968 von Robert Noyce und Gordon Moore gegründet. |
1969 | AMD (Advanced Micro Devices) wurde am 1. Mai 1969 gegründet. |
1971 | Intel stellte mit Hilfe von Ted Hoff am 15. November 1971 den ersten Mikroprozessor, den Intel 4004, vor. Der 4004 hatte 2.300 Transistoren, führte 60.000 OPS (Operationen pro Sekunde) durch, adressierte 640 Byte Speicher und kostete 200,00 USD. |
1972 | Intel stellte den 8008-Prozessor am 1. April 1972 vor. |
1974 | Der verbesserte Mikroprozessorchip von Intel wurde am 1. April 1974 eingeführt. Der 8080 wurde zum Standard in der Computerindustrie. |
1976 | Intel stellte den 8085-Prozessor im März 1976 vor. |
1976 | Der Intel 8086 wurde am 8. Juni 1976 eingeführt. |
1979 | Der Intel 8088 wurde am 1. Juni 1979 veröffentlicht. |
1979 | Das Motorola 68000, ein 16/32-Bit-Prozessor, wurde veröffentlicht und später als Prozessor für die Apple Macintosh- und Amiga-Computer ausgewählt. |
1982 | Der Intel 80286 wurde am 1. Februar 1982 eingeführt. |
1985 | Intel stellte den ersten 80386 im Oktober 1985 vor. |
1987 | Der SPARC-Prozessor wurde erstmals von Sun eingeführt. |
1988 | Intel 80386SX wurde 1988 eingeführt. |
1991 | AMD stellte im März 1991 die AM386-Mikroprozessorfamilie vor. |
1991 | Intel führte den Intel 486SX-Chip im April ein, um einen kostengünstigeren Prozessor für 258,00 USD auf den PC-Markt zu bringen. |
1992 | Intel veröffentlichte am 2. März 1992 den 486DX2-Chip mit einer Taktverdopplungsfähigkeit, die höhere Betriebsgeschwindigkeiten erzeugt. |
1993 | Intel veröffentlichte den Pentium-Prozessor am 22. März 1993. Der Prozessor war ein 60-MHz-Prozessor, der 3,1 Millionen Transistoren enthält und für 878,00 USD verkauft wird. |
1994 | Intel veröffentlichte am 7. März 1994 die zweite Generation von Intel Pentium-Prozessoren. |
Neunzenhundertfünfundneunzig | Intel stellte den Intel Pentium Pro im November 1995 vor. |
neunzehn sechsundneunzig | Intel gab am 4. Januar 1996 die Verfügbarkeit des Pentium 150 MHz mit 60 MHz Bus und 166 MHz mit 66 MHz Bus bekannt. |
neunzehn sechsundneunzig | AMD stellte den K5-Prozessor am 27. März 1996 mit Geschwindigkeiten von 75 MHz bis 133 MHz und Busgeschwindigkeiten von 50 MHz, 60 MHz oder 66 MHz vor. Der K5 war der erste Prozessor, der von AMD vollständig im eigenen Haus entwickelt wurde. |
1997 | AMD veröffentlichte im April 1997 seine K6-Prozessorlinie mit Geschwindigkeiten von 166 MHz bis 300 MHz und einer Busgeschwindigkeit von 66 MHz. |
1997 | Intel Pentium II wurde am 7. Mai 1997 eingeführt. |
1998 | AMD stellte am 28. Mai 1998 seine neue K6-2-Prozessorlinie mit Geschwindigkeiten von 266 MHz bis 550 MHz und Busgeschwindigkeiten von 66 MHz bis 100 MHz vor. Der K6-2-Prozessor war eine erweiterte Version des K6-Prozessors von AMD. |
1998 | Intel veröffentlichte im Juni 1998 den ersten Xeon-Prozessor, den Pentium II Xeon 400 (512 K oder 1 M Cache, 400 MHz, 100 MHz FSB). |
1999 | Intel hat am 4. Januar 1999 die Prozessoren Celeron 366 MHz und 400 MHz veröffentlicht. |
1999 | AMD hat am 22. Februar 1999 seine K6-III-Prozessoren mit Geschwindigkeiten von 400 MHz oder 450 MHz und Busgeschwindigkeiten von 66 MHz bis 100 MHz veröffentlicht. Es gab auch einen On-Die-L2-Cache. |
1999 | Der Intel Pentium III 500 MHz wurde am 26. Februar 1999 veröffentlicht. |
1999 | Der Intel Pentium III 550 MHz wurde am 17. Mai 1999 veröffentlicht. |
1999 | AMD stellte die Athlon-Prozessorserie am 23. Juni 1999 vor. Der Athlon soll für die nächsten sechs Jahre in Geschwindigkeiten von 500 MHz bis 2,33 GHz hergestellt werden. |
1999 | Der Intel Pentium III 600 MHz wurde am 2. August 1999 veröffentlicht. |
1999 | Der Intel Pentium III 533B und 600B MHz wurde am 27. September 1999 veröffentlicht. |
1999 | Die Intel Pentium III Coppermine-Serie wurde erstmals am 25. Oktober 1999 vorgestellt. |
2000 | Am 5. Januar 2000 veröffentlichte AMD den 800-MHz-Athlon-Prozessor. |
2000 | Intel hat am 4. Januar 2000 den Celeron 533 MHz mit einem 66-MHz-Busprozessor veröffentlicht. |
2000 | AMD veröffentlichte den Duron-Prozessor erstmals am 19. Juni 2000 mit Geschwindigkeiten von 600 MHz bis 1,8 GHz und Busgeschwindigkeiten von 200 MHz bis 266 MHz. Der Duron wurde auf der gleichen K7-Architektur wie der Athlon-Prozessor aufgebaut. |
2000 | Intel gibt am 28. August bekannt, dass es seine 1,3-GHz-Pentium III-Prozessoren aufgrund eines Fehlers zurückrufen wird. Benutzer mit diesen Prozessoren sollten sich an ihre Lieferanten wenden, um weitere Informationen zum Rückruf zu erhalten. |
2001 | Am 3. Januar 2001 veröffentlichte Intel den 800-MHz-Celeron-Prozessor mit einem 100-MHz-Bus. |
2001 | Am 3. Januar 2001 veröffentlichte Intel den 1,3-GHz-Pentium 4-Prozessor. |
2001 | AMD kündigte am 9. Oktober 2001 ein neues Markenschema an. Anstatt Prozessoren anhand ihrer Taktrate zu identifizieren, tragen die AMD Athlon XP-Prozessoren Moniker mit 1500+, 1600+, 1700+, 1800+, 1900+, 2000+ usw. Jede höhere Modellnummer steht für eine höhere Taktrate. |
2002 | Intel hat den Celeron 1.3 GHz mit einem 100-MHz-Bus und 256 kB Level-2-Cache veröffentlicht. |
2003 | Intel Pentium M wurde im März 2003 eingeführt. |
2003 | AMD veröffentlichte am 22. April 2003 die ersten Single-Core-Opteron-Prozessoren mit Geschwindigkeiten von 1,4 GHz bis 2,4 GHz und 1024 KB L2-Cache. |
2003 | AMD veröffentlichte am 23. September 2003 die ersten Athlon 64-Prozessoren, den 3200+, und den ersten Athlon 64 FX-Prozessor, den FX-51. |
2004 | AMD veröffentlichte am 28. Juli 2004 den ersten Sempron-Prozessor mit einer Taktrate von 1,5 GHz bis 2,0 GHz und einer Busgeschwindigkeit von 166 MHz. |
2005 | AMD veröffentlichte am 21. April 2005 seinen ersten Dual-Core-Prozessor, den Athlon 64 X2 3800+ (2,0 GHz, 512 KB L2-Cache pro Kern). |
2006 | Intel hat am 22. April 2006 den Core 2 Duo-Prozessor E6320 (4 M Cache, 1,86 GHz, 1066 MHz FSB) veröffentlicht. |
2006 | Intel stellte am 27. Juli 2006 die Intel Core 2 Duo-Prozessoren mit dem Core 2 Duo-Prozessor E6300 (2-M-Cache, 1,86 GHz, 1066 MHz FSB) vor. |
2006 | Intel stellte im August 2006 den Intel Core 2 Duo-Prozessor für den Laptop mit dem Core 2 Duo-Prozessor T5500 sowie anderen Prozessoren der Core 2 Duo T-Serie vor. |
2007 | Intel hat im Januar 2007 den Core 2 Quad-Prozessor Q6600 (8 M Cache, 2,40 GHz, 1066 MHz FSB) veröffentlicht. |
2007 | Intel hat am 21. Januar 2007 den Core 2 Duo-Prozessor E4300 (2 M Cache, 1,80 GHz, 800 MHz FSB) veröffentlicht. |
2007 | Intel hat im April 2007 den Core 2 Quad-Prozessor Q6700 (8 M Cache, 2,67 GHz, 1066 MHz FSB) veröffentlicht. |
2007 | Intel hat am 22. April 2007 den Core 2 Duo-Prozessor E4400 (2 M Cache, 2,00 GHz, 800 MHz FSB) veröffentlicht. |
2007 | AMD benannte die Athlon 64 X2-Prozessorlinie in Athlon X2 um und veröffentlichte am 1. Juni 2007 die erste in dieser Linie, die Brisbane-Serie (1,9 bis 2,6 GHz, 512 KB L2-Cache). |
2007 | Intel hat am 22. Juli 2007 den Core 2 Duo-Prozessor E4500 (2 M Cache, 2,20 GHz, 800 MHz FSB) veröffentlicht. |
2007 | Intel hat am 21. Oktober 2007 den Core 2 Duo-Prozessor E4600 (2 M Cache, 2,40 GHz, 800 MHz FSB) veröffentlicht. |
2007 | AMD hat am 19. November 2007 die ersten Phenom X4-Prozessoren (2 M Cache, 1,8 GHz bis 2,6 GHz, 1066 MHz FSB) veröffentlicht. |
2008 | Intel hat im März 2008 den Core 2 Quad-Prozessor Q9300 und den Core 2 Quad-Prozessor Q9450 veröffentlicht. |
2008 | Intel hat am 2. März 2008 den Core 2 Duo-Prozessor E4700 (2 M Cache, 2,60 GHz, 800 MHz FSB) veröffentlicht. |
2008 | AMD hat am 27. März 2008 die ersten Phenom X3-Prozessoren (2 M Cache, 2,1 GHz bis 2,5 GHz, 1066 MHz FSB) veröffentlicht. |
2008 | Intel hat im April 2008 den ersten Prozessor der Intel Atom-Serie, die Z5xx-Serie, veröffentlicht. Es handelt sich um Single-Core-Prozessoren mit einer 200-MHz-GPU. |
2008 | Intel hat am 20. April 2008 den Core 2 Duo-Prozessor E7200 (3 M Cache, 2,53 GHz, 1066 MHz FSB) veröffentlicht. |
2008 | Intel hat am 10. August 2008 den Core 2 Duo-Prozessor E7300 (3 M Cache, 2,66 GHz, 1066 MHz FSB) veröffentlicht. |
2008 | Intel hat im August 2008 mehrere Core 2 Quad-Prozessoren veröffentlicht: den Q8200, den Q9400 und den Q9650. |
2008 | Intel hat am 19. Oktober 2008 den Core 2 Duo-Prozessor E7400 (3-M-Cache, 2,80 GHz, 1066 MHz FSB) veröffentlicht. |
2008 | Intel hat im November 2008 die ersten Core i7-Desktop-Prozessoren veröffentlicht: den i7-920, den i7-940 und die i7-965 Extreme Edition. |
2009 | AMD hat am 8. Januar 2009 die ersten Phenom II X4-Prozessoren (Quad-Core) (6 M Cache, 2,5 bis 3,7 GHz, 1066 MHz oder 1333 MHz FSB) veröffentlicht. |
2009 | Intel hat am 18. Januar 2009 den Core 2 Duo-Prozessor E7500 (3 M Cache, 2,93 GHz, 1066 MHz FSB) veröffentlicht. |
2009 | AMD hat am 9. Februar 2009 die ersten Phenom II X3-Prozessoren (Triple Core) (6 M Cache, 2,5 bis 3,0 GHz, 1066 MHz oder 1333 MHz FSB) veröffentlicht. |
2009 | Intel hat im April 2009 den Core 2 Quad-Prozessor Q8400 (4 M Cache, 2,67 GHz, 1333 MHz FSB) veröffentlicht. |
2009 | Intel hat am 31. Mai 2009 den Core 2 Duo-Prozessor E7600 (3 M Cache, 3,06 GHz, 1066 MHz FSB) veröffentlicht. |
2009 | AMD veröffentlichte im Juni 2009 die ersten Athlon II X2-Prozessoren (Dual-Core) (1024 KB L2-Cache, 1,6 bis 3,5 GHz, 1066 MHz oder 1333 MHz FSB). |
2009 | AMD hat am 1. Juni 2009 die ersten Phenom II X2-Prozessoren (Dual-Core) (6-M-Cache, 3,0 bis 3,5 GHz, 1066 MHz oder 1333 MHz FSB) veröffentlicht. |
2009 | AMD veröffentlichte im September 2009 die ersten Athlon II X4-Prozessoren (Quad-Core) (512 KB L2-Cache, 2,2 bis 3,1 GHz, 1066 MHz oder 1333 MHz FSB). |
2009 | Intel hat im September 2009 den ersten mobilen Core i7-Prozessor, den i7-720QM, veröffentlicht. Er verwendet den Socket-Typ Socket G1, arbeitet mit 1,6 GHz und verfügt über einen 6-MB-L3-Cache. |
2009 | Intel hat am 8. September 2009 den ersten Core i5-Desktop-Prozessor mit vier Kernen veröffentlicht, den i5-750 (8-M-Cache, 2,67 GHz, 1333 MHz FSB). |
2009 | AMD hat im Oktober 2009 die ersten Athlon II X3-Prozessoren (Triple Core) veröffentlicht. |
2010 | Intel hat im Januar 2010 den Core 2 Quad-Prozessor Q9500 (6 M Cache, 2,83 GHz, 1333 MHz FSB) veröffentlicht. |
2010 | Intel hat im Januar 2010 die ersten mobilen Core i5-Prozessoren, den i5-430M und den i5-520E, veröffentlicht. |
2010 | Intel hat im Januar 2010 den ersten Core i5-Desktop-Prozessor über 3,0 GHz veröffentlicht, den i5-650. |
2010 | Intel hat am 7. Januar 2010 die ersten Core i3-Desktop-Prozessoren, den i3-530 und den i3-540, veröffentlicht. |
2010 | Intel hat am 7. Januar 2010 die ersten mobilen Core i3-Prozessoren veröffentlicht, den i3-330M (3 M Cache, 2,13 GHz, 1066 MHz FSB) und den i3-350M. |
2010 | AMD hat am 27. April 2010 die ersten Phenom II X6-Prozessoren (Hex / Six Core) veröffentlicht. |
2010 | Intel veröffentlichte im Juli 2010 den ersten Core i7-Desktop-Prozessor mit sechs Kernen, den i3-970. Er läuft mit 3,2 GHz und verfügt über einen 12-MB-L3-Cache. |
2011 | Intel hat im Januar 2011 sieben neue Core i5-Prozessoren mit vier Kernen veröffentlicht, die i5-2xxx-Serie. |
2011 | AMD hat am 14. Juni 2011 die ersten mobilen Prozessoren seiner A4-Reihe, den A4-3300M und den A4-3310MX, veröffentlicht. |
2011 | AMD hat am 14. Juni 2011 die ersten mobilen Prozessoren seiner A6-Reihe, den A6-3400M und den A6-3410MX, veröffentlicht. |
2011 | AMD hat am 14. Juni 2011 die ersten mobilen Prozessoren seiner A8-Reihe, den A8-3500M, den A8-3510MX und den A8-3530MX, veröffentlicht. |
2011 | AMD veröffentlichte am 30. Juni 2011 den ersten Desktop-Prozessor seiner A6-Reihe, den A6-3650 (4 M L2-Cache, 2,6 GHz, 1866 MHz FSB). |
2011 | AMD veröffentlichte am 30. Juni 2011 den ersten Desktop-Prozessor seiner A8-Reihe, den A8-3850 (4 M L2-Cache, 2,9 GHz, 1866 MHz FSB). |
2011 | AMD hat am 7. September 2011 die ersten Desktop-Prozessoren seiner A4-Reihe, den A4-3300 und den A4-3400, veröffentlicht. |
2012 | AMD hat am 1. Oktober 2012 die ersten Desktop-Prozessoren seiner A10-Reihe, den A10-5700 und den A10-5800K, veröffentlicht. |
2013 | AMD hat am 28. Januar 2013 einen seiner bislang schnellsten Desktop-Prozessoren, den Athlon II X2 280, veröffentlicht. Er verfügt über zwei Kerne und läuft mit 3,6 GHz. |
2013 | Intel hat seinen ersten Prozessor veröffentlicht, der den BGA-1364-Sockel verwendet und über eine Iris Pro Graphics 5200-GPU verfügt. Es wurde im Juni 2013 veröffentlicht, läuft mit 3,2 GHz und verfügt über 6 MB L3-Cache. |
2014 | AMD stellte im April 2014 die Socket-AM1-Architektur und kompatible Prozessoren wie den Sempron 2650 vor. |
2014 | AMD veröffentlichte im Juni 2014 seine ersten APU-Prozessoren der Pro A-Serie, den A6 Pro-7050B, den A8 Pro-7150B und den A10 Pro-7350B. Sie verfügen über ein oder zwei Kerne und laufen mit 1,9 GHz bis 2,2 GHz. |
2017 | AMD veröffentlichte am 2. März 2017 seine ersten Ryzen 7-Prozessoren, die Modelle 1700, 1700X und 1800X. Sie verfügen über acht Kerne, laufen mit 3,0 bis 3,6 GHz und verfügen über einen 16-MB-L3-Cache. |
2017 | AMD hat am 11. April 2017 seine ersten Ryzen 5-Prozessoren, die Modelle 1400, 1500X, 1600 und 1600X, veröffentlicht. Sie verfügen über vier bis sechs Kerne, laufen mit 3,2 bis 3,6 GHz und verfügen über einen L3-Cache von 8 bis 16 MB. |
2017 | Intel hat im Juni 2017 den ersten Core i9-Desktop-Prozessor, den i9-7900X, veröffentlicht. Er verwendet den LGA 2066-Sockel, arbeitet mit 3,3 GHz, verfügt über 10 Kerne und verfügt über einen 13,75 MB L3-Cache. |
2017 | AMD hat am 29. Juni 2017 seine ersten Ryzen 3-Prozessoren, die Modelle Pro 1200 und Pro 1300, veröffentlicht. Sie verfügen über vier Kerne mit 3,1 bis 3,5 GHz und einen 8-MB-L3-Cache. |
2017 | Intel veröffentlichte im August 2017 den ersten Desktop-Prozessor mit 12 Kernen, den Core i9-7920X. Er läuft mit 2,9 GHz und verfügt über einen 16,50 MB L3-Cache. |
2017 | AMD veröffentlichte am 10. August 2017 seinen ersten Prozessor mit 16 Kernen, den Ryzen Threadripper 1950X. Er läuft mit 3,4 GHz und verfügt über einen 32 MB L3-Cache. |
2017 | Intel hat im September 2017 den ersten Desktop-Prozessor mit 14 Kernen veröffentlicht, den Core i9-7940X. Er läuft mit 3,1 GHz und verfügt über einen 19,25 MB L3-Cache. |
2017 | Intel hat im September 2017 den ersten Desktop-Prozessor mit 16 Kernen, den Core i9-7960X, veröffentlicht. Er läuft mit 2,8 GHz und verfügt über 22 MB L3-Cache. |
2017 | Intel hat im September 2017 den ersten Desktop-Prozessor mit 18 Kernen, den Core i9-7980X, veröffentlicht. Er läuft mit 2,6 GHz und verfügt über einen 24,75 MB L3-Cache. |
2018 | Intel hat im April 2018 den ersten mobilen Core i9-Prozessor, den i9-8950HK, veröffentlicht. Er verwendet den BGA 1440-Sockel, arbeitet mit 2,9 GHz, verfügt über sechs Kerne und verfügt über einen 12-MB-L3-Cache. |
Quelle: Computerhope
Es besteht kein Zweifel, dass die Leistung der CPU in den letzten Jahren dramatisch verbessert wurde, aber die Grundfunktionalität der CPU bleibt gleich. Die Verwendung der CPU dreht sich um dieselben drei Funktionen, für die sie zuvor erstellt wurden. Die Grundfunktionen der CPU sind -
Es ist klar zu verstehen, dass die Hauptverwendung der Zentraleinheit darin besteht, Anweisungen zu erhalten. Die Anweisungen werden in einer Reihe von Nummern empfangen, die von CPUs zu den RAMs übertragen werden. Jeder Teil der Informationen ist in kleine Einheiten unterteilt. Deshalb muss die CPU wissen, welche Informationen als Nächstes kommen. Die Anweisungen befinden sich am Programmzähler. Wenn sich die Anweisungen bewegen, werden sie in einem ersetzt Anweisungsregister (IR) damit der Programmzähler die nächsten eingestellten Anweisungen speichern kann.
Sobald die Befehle im Befehlsregister gespeichert sind, übertragen die CPU Befehle an die Schaltung, die als Instruktordecodierung bezeichnet wird. In dieser Schaltung werden Anweisungen in Signale umgewandelt, die vom anderen Teil des Computers leicht verstanden werden können. Dies ist eine sehr wichtige Verwendung der CPU, da andere Teile des Computers die Funktionen, für die sie entwickelt wurden, nicht ausführen können, wenn sie die ihnen erteilten Anweisungen nicht verstehen. Es ähnelt der Funktion des Gehirns, wenn das Gehirn anderen Körperteilen ein Signal zur Erfüllung ihrer Aufgaben gibt.
Die letzte wichtige Verwendung der CPU besteht nun darin, die Anweisungen auszuführen, die zuvor vom Prozessor abgerufen und decodiert wurden. Dadurch werden andere Computerteile angewiesen, die angegebenen Funktionen auszuführen. Die Ergebnisse werden normalerweise in ein CPU-Register geschrieben, wo sie durch spätere Anweisungen referenziert werden können. Stellen Sie sich das als Speicherfunktion Ihres Rechners vor. Dies bedeutet, dass die ausgeführten Befehle später im Speicher der Zentraleinheit gespeichert werden, so dass der nächste Befehl gemäß dem vorherigen Befehl arbeiten kann, da wir bereits besprochen haben, dass Befehle in eine kleine Anzahl von Reihen unterteilt sind.
Die CPU muss nach Ausführung eines Befehls eine Rückmeldung geben, und die Ausgabedaten werden in den Speicher geschrieben.
Die Verwendung der CPU ist sehr klar und einfach zu verstehen. Es liegt in der Verantwortung der CPU, Anweisungen vom Benutzer abzurufen, die Anweisungen in die Signale zu decodieren, die von anderen Teilen des Computers verstanden werden können, und sicherzustellen, dass die Funktion ausgeführt wird auf die richtige Weise. Die CPU muss auch sicherstellen, dass die nächsten Anweisungen für die Anweisung relevant sind, die sich bereits im Prozess befinden.
Die CPU ist in der Tat einer der Hauptprozessoren des Computers, da die Funktionsweise des anderen Prozessors davon abhängt.
Lesen Sie auch: